Biodiversität – der Begriff für „biologische Vielfalt“ – bezieht sich auf die Vielfalt und Variabilität des Lebens auf der Erde. Sie umfasst das gesamte Spektrum der Lebensformen – von Mikroorganismen bis hin zu Pflanzen und Tieren – und die Ökosysteme, die sie bilden und bewohnen.

Artenvielfalt ist so wichtig!

„Biodiversität ist die Vielfalt und Variabilität des Lebens auf der Erde.“

Bei der biologischen Vielfalt geht es nicht nur um die Anzahl der Arten. Sie umfasst auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme, darunter Wälder, Ozeane, Grasland und Wüsten. Dieses komplexe Netz aus Lebensformen und Ökosystemen ist miteinander verbunden und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der natürlichen Prozesse auf unserem Planeten.

„Die biologische Vielfalt ist entscheidend für die Nachhaltigkeit der Ökosysteme, die Gesundheit des Planeten und das menschliche Wohlergehen.

Die biologische Vielfalt erhält die Produktivität der Ökosysteme aufrecht, indem sie sicherstellt, dass jede Art ihren Teil zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Eine reiche Artenvielfalt erhöht zweifelsohne die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems.

Sie ermöglicht die Erholung von Störungen wie Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachten Veränderungen. Die biologische Vielfalt ist für das Funktionieren der Ökosysteme und das Überleben des Lebens auf der Erde unerlässlich. Sie unterstützt wichtige Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Nährstoffkreislauf und Klimaregulierung.

Biodiversität ist wichtig für die Menschen

„Die Stabilität und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen ist für das menschliche Wohlergehen unerlässlich.“

Biodiverse Ökosysteme sind stabiler und können Umweltstress und Störungen besser widerstehen – das ist eine einfache Tatsache. Ein Wald mit einer Vielzahl von Baumarten überlebt Schädlingsbefall eher als ein Wald mit Monokulturen – das ist eine einfache Tatsache.

Auch die menschliche Gesundheit ist ein wichtiger Vorteil. Die biologische Vielfalt ist eine treibende Kraft hinter medizinischen Entdeckungen und der Verfügbarkeit von medizinischen Ressourcen. Viele wichtige Medikamente, darunter Antibiotika und Schmerzmittel, werden aus natürlichen Verbindungen gewonnen, die in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vorkommen.

Ökosystemleistungen: Die biologische Vielfalt ist unerlässlich für lebenswichtige Dienstleistungen wie die Wasserreinigung durch Feuchtgebiete, die Bestäubung von Nutzpflanzen durch Insekten und Vögel und die Zersetzung von Abfällen durch Mikroorganismen. Diese Leistungen sind für das Überleben und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen unerlässlich.

Die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel ist gewährleistet. Vielfältige Ökosysteme können und werden Kohlenstoff effektiver binden und so dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Mangrovenwälder dienen als Kohlenstoffsenken und schützen die Küsten vor Erosion.

Kultur- und Erholungswert: Die biologische Vielfalt bereichert Kulturen auf der ganzen Welt. Sie bietet Inspiration, spirituelle Bedeutung und Möglichkeiten für Erholung und Tourismus. Vogelbeobachtung, Wandern und Ökotourismus hängen von der Anwesenheit vielfältiger und einzigartiger Arten ab.

Genetische Ressourcen: Genetische Vielfalt ist wichtig für die Ernährungssicherheit und die Landwirtschaft. Sie ermöglicht die Züchtung von Nutzpflanzen und -tieren, die produktiver und widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten und veränderte klimatische Bedingungen sind – und das auf effektive Weise.

Es besteht kein Zweifel, dass die biologische Vielfalt erhebliche wirtschaftliche Vorteile bietet. Die biologische Vielfalt leistet einen wichtigen Beitrag zur globalen Wirtschaft, insbesondere in Sektoren wie Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Pharmazie und Ökotourismus. Sie unterstützt den Lebensunterhalt und schafft Einkommen für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt – das ist eine Tatsache.

Verlust ist ein ernstes und wachsendes Problem

„Biodiversitätsverlust ist der unbestreitbare Rückgang oder das Verschwinden der biologischen Vielfalt.“

Dies umfasst den Verlust von Arten, genetischer Variabilität und der Komplexität von Ökosystemen. Dieser Verlust findet jetzt statt und wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht.

Dazu gehören die Abholzung von Wäldern, die Fragmentierung von Lebensräumen, der Raubbau an Arten, die Verschmutzung, die Einführung invasiver Arten und der Klimawandel. Der Verlust der biologischen Vielfalt führt unweigerlich zu einer Verschlechterung der Ökosysteme. Dadurch verringert sich die Fäh